Braucht es ein Handyverbot an den Freiburger Schulen?

 

 

Podiumsdiskussion. Diskutieren Sie mit und bilden Sie sich eine Meinung! 

 

Lenken Smartphones Schülerinnen und Schüler unnötig ab? Führen sie zu sozialer Vereinsamung und psychischen Problemen? Oder sind sie ein wertvolles Hilfsmittel im Unterricht? Mehrere Länder und Kantone haben bereits ein Verbot von Handys an obligatorischen Schulen durchgesetzt. Wie gehen die Deutschfreiburger Schulen damit um? Welche Ansätze stehen zur Diskussion? 

 

Donnerstag, 25. September 2025, 19:30 Uhr im L’Atelier Fribourg, Place Notre-Dame 16

Download
Podium Handyverbot Kanton FR.pdf
Adobe Acrobat Dokument 228.4 KB


Wir bringen Schule gemeinsam weiter - öffentlicher Vortrag zum 70-jährigen Jubiläum

Wie können Eltern und Schule gemeinsam….

  • eine lebendige Schule- und Lernkultur aufbauen?
  • wertschätzend zusammen arbeiten?
  • die aktuellen Herausforderungen meistern? 

Im Vortrag präsentiert Jörg Berger seine Vision einer zeitgemässen Schule des 21. Jahrhunderts. Lassen Sie sich von seinen mutigen Ideen, vielseitigen Erfahrungen und seinem fundierten Wissen inspirieren.

Jörg Berger ist Schulleiter in Knonau, Geschäftsleitungsmitglied des Verbandes Schulleiterinnen und Schulleiter Schweiz VLSCH, Initiant des Buches «Schule 21 macht glücklich» und Vizepräsident des Vereins proEdu.

Samstag 25. Mai 2024, 11.00 - 12.00 Uhr in Olten  

Download
Flyer Vortrag 25. Mai
Flyer Vortrag Jörg Berger 25.5.24 f.pdf
Adobe Acrobat Dokument 172.1 KB


Schulschliessungen als letztes Mittel

Schule und Elternhaus Kanton Freiburg und andere Vereine sind gegen die geforderten Schulschliessungen. Diese hätten für Schülerinnen und Schüler, sowie für die Wirtschaft negative Folgen. 

Bei allen Instanzen, die direkt von einer Schulschliessung betroffen wären, ist man sich einig: die Schliessung der obligatorischen Schulen muss so lange wie möglich umgangen werden. Das sagt auch Andreas Schmid, Präsident vom Verein Schule und Elternhaus Freiburg. «Wir sind klar gegen Schliessungen der Schulen.» Die Erfahrungen aus dem Frühling haben gezeigt, dass man besonders für die Primarschulen auf die Schliessung verzichten sollte. «Die Situation zu Hause ist nicht immer einfach. Und auch die Schere zwischen schwachen und guten Schülern wird durch den Fernunterricht immer grösser.»